Von der Naturwissenschaftlerin zur Tierphysiotherapeutin
Wie so oft, kommt es im Leben anders als man denkt. Jedenfalls habe ich nach meiner Schulzeit noch nicht daran gedacht, dass ich mal Tierphysiotherapeutin werden würde. Mein Weg führte mich erstmal an die Uni, wo ich Meteorologie studierte. Noch heute liebe ich es Dinge nicht einfach glauben zu müssen, sondern wissenschaftlich fundierte Erklärungen zu bekommen, die mit Quellen gut belegt sind.
Die Entscheidung Formeln und Messgeräte gegen praktische Hilfe für meine tierischen Patienten und ihre Besitzer einzutauschen, bereue ich keine Sekunde. Trotzdem profitiere ich von den Erfahrungen meines Studiums, um die Behandlungsmethoden und theoretischen Hintergründe der einzelnen Therapieformen fundiert bewerten und die individuell am besten passenden Methoden auswählen zu können.
Wie eine Traberstute mein Leben veränderte
Mein erstes eigenes Pferd übernahm ich von meinem Mann: eine ausrangierte Traberstute von der Bahn. Sie lief oft nicht ganz klar, galoppierte nur auf der rechten Hand – kurz, es gab einige körperliche Baustellen. Um diese zu lösen, holten wir einen Pferdephysiotherapeuten. Seine Arbeit faszinierte mich derart, dass ich mein Studium nach dem Bachelorabschluss beendete und eine Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin begann.
Der Grundstein meiner künftigen Arbeit war also gelegt. Ich absolvierte zudem die Ausbildung zur Pferdeosteopathin und belegte diverse Fortbildungen, um den Tieren noch besser helfen zu können.
Doch eine weitere Fragestellung ließ mich nicht los: Anstatt Blockaden zu lösen, damit die Pferde beim Reiten besser funktionieren – wie müsste man reiten, damit Blockaden garnicht erst entstehen?
Ich begann immer mehr zu lesen und tiefer zu forschen. Die Antworten, die ich fand, gingen weit über das hinaus, was ich mir erhofft hatte.
Vom Freizeitreiten zur Pferdereha
Ich bin kein Wettkampftyp und hatte nie Ambitionen für den Turniersport. Doch ein Ziel hatte ich: Immer besser werden für mein Pferd.
Auf der Suche nach Wegen mit meinem Pferd zu arbeiten, ohne dadurch Blockierungen hervor zu rufen, fand ich Möglichkeiten, mein Pferd nicht nur gesund zu erhalten, sondern auch bereits verschlissene Pferde zu rehabilitieren. Das wollte ich genauer wissen!
Und so stürzte ich mich von einem Buch ins nächste, ging immer wieder zu unseren Pferden in die Praxis und überprüfte das Theoriewissen aus den Büchern. Gleichzeitig suchte ich nach Ausbildern, die mich in meiner Arbeit unterstützen und mir mehr beibringen könnten. Ich verwarf Ansätze, tauschte sie durch neue Methoden aus. Mittlerweile arbeite ich am liebsten mit der Faszientherapie/biotensegralem Training, konzipiert von Dr. von Rohrscheidt. Die nach meiner Erfahrung größten Vorteile dieser Arbeit sind:
- Der Besitzer kann nahezu sofort in die Arbeit eingebunden werden.
- Es bedarf nicht erst Perfektion, bevor man einem Pferd mit dieser Methode helfen kann.
- Die Arbeit ist erlernbar, auch für Menschen mit Vollzeitjob und Privatleben, die neben der Zeit im Stall nicht noch täglich Stunden mit Pferdebüchern und Theorieseminaren zubringen können.
- Die Pferde werden im Laufe der Arbeit immer stabiler und „unkaputtbarer“.
- Ein tensegral fittes Pferd ist in jeder denkbaren Sparte der Arbeit mit den Pferden einsetzbar.
Abschlüsse & Werdegang
- 2011 Abitur
- 2015 B.Sc. Meteorologie
- 2017 Tierphysiotherapie (Akademie für Tierheilkunde)
- 2017 Start der mobilen Tierphysiotherapie Equinelan
- 2018 Pferdeosteopathie (Akademie für Tierheilkunde)
- 2018 Mitarbeit in der Kleintier-Physiopraxis Tiertherapie Südhessen
- 2021 Start der mobilen Pferdereha
Zusatzqualifikationen
- 2016 Labordiagnostik Pferd (Akademie für Tierheilkunde)
- 2017 Flexibles Taping Pferd und Hund (PhysioTIERapie)
- 2017 Online-Seminar „Low Level Lasertherapie in der Tierpraxis“ (MKW)
- 2017 Tellington TTouch (Anna Sellmeier)
- 2018 Blutegel in der Praxis der Tiertherapie (Biebertaler Blutegelzucht)
- 2018 Blutegeltherapie am Pferd (Biebertaler Blutegelzucht)
- 2018 Gelenkmobilisation am Pferd (PhysioTIERapie)
- 2018 Moderne medizinische Akupunktur (Dr. Mai)
- 2019 Sektionskurs Hund (Prof. Dr. Fischer/Dr. Mai)
- 2019 Gesunderhaltung des Pferdes durch Tellington TTouch / Ausbalancierter Reiter – gesundes Reitpferd (Anna Sellmeier)
- 2019 Viszerale Osteopathie am Hund (Bettina Oberstraß)
- 2019 Equine Dry Needling Methode Schachinger (Dr. Ester Rudloff)
- 2020 Manuelle Therapie am Pferd – Basis (Tanja Richter)
- 2020 Manuelle Therapie am Pferd – Kopf und Hals (Tanja Richter)
- 2020 Maßnehmen und Anpassen von Hilfsmitteln (Pfaff Tierorthopädie)
- 2021 Onlineseminar-Reihe: Biomechanik & Dysfunktion beim Hund – Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie (Peter Rosin)
- 2021 Onlineseminar-Reihe: Exterieurbeurteilung des Pferdes – Kopf/Hals, Schulter, Beine, Flanken/Bauch, Becken/Schweif (Tanja Richter)
- 2021 Onlineseminar: Die Trageerschöpfung (Tanja Richter)
- 2022 Reit-Mentoring (Silja Schießwohl Rideucation)
- 2022 Einstieg Faszientherapie/-training (Dr. Veronika von Rohrscheidt)
- 2022 Fortbildung Faszientherapie/-training (Dr. Veronika von Rohrscheidt)
- 2023 Onlineseminar: Biotensegrales Training bei ECVM (Dr. Veronika von Rohrscheidt)
- 2023 Onlineseminar: Die Grundlagen des biotensegralen Trainings (Dr. Veronika von Rohrscheidt)
- 2023 Fortbildung Faszientherapie/-training (Dr. Veronika von Rohrscheidt)
- 2023 Onlineseminar: PSSM2 beim Pferd (Christina Wessling)